12.12.24 – Werksbesichtigung in Polen
Thule: Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit im Herzen Europas
Die Produktionsanlage von Thule im polnischen Pila beherbergt eine der modernsten Fertigungsstraßen für Autositze in Europa. Ende November 2024 hatten rund 20 geladene Händler und baby&junior Gelegenheit, exklusive Einblicke zu bekommen.
„Entwickelt in Schweden, produziert in Europa. Durch die vollständige Produktion von Autositzen in Europa gewährleistet Thule außergewöhnliche Qualität und reduziert gleichzeitig seinen ökologischen Fußabdruck“, erklärt Ahmad Mansouri, Senior Product Manager bei Thule, den Teilnehmen. Doch was heißt das genau? Mit Warnwesten und Sicherheitsschuhen ausgestattet, durften die Händler und Händlerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz den Angestellten der Produktionsstätte in Pita über die Schulter schauen.
Hochmoderne Fertigungsstraße und Qualitätskontrollen
Die 2017 innerhalb eines Jahres erbaute Fabrik ist nicht nur für die Herstellung der Thule-Autositze verantwortlich, sondern auch für andere hochwertige Waren wie Heckträger und Fahrradsitze. Sie verfügt über mehrere Kontrollpunkte, die jedes Produkt kontinuierlich überwachen. Bevor z. B. ein Kinderautositz das Werk verlässt, durchläuft er eine umfassende, komplett Roboter gesteuerte Endkontrolle, um sicherzustellen, dass er den hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards von Thule entspricht. Erst nach erfolgreicher Prüfung wird der Sitz mit einem offiziellen Zertifikat versehen. Weitere Prüfungen führt Thule im eigenen Testcenter in Schweden im Rahmen von Crash Tests durch. „Unser Ziel ist es, neue Maßstäbe für die Qualität zu setzen, nicht nur bei Thule, sondern in der gesamten Kategorie der Kinderautositze“, sagt Ahmad Mansouri. „Durch die Integration von fortschrittlicher Technologie und handwerklichem Geschick schließt der Produktionsprozess Missbrauch aus und stellt sicher, dass jedes Produkt den anspruchsvollen Standards entspricht.“ An jeder Position im Produktionsablauf arbeiten Mensch und Maschine Hand in Hand – dieser Ansatz ermöglicht die vollständige Kontrolle über die Wertschöpfungskette: von der Beschaffung wichtiger Komponenten bis zur Endmontage.
Kurze Vertriebswege
Ein weiteres herausragendes Merkmal ist die schnelle Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen: Sobald eine Bestellung aus Europa vom Handel eingeht, kann die Produktion in Pila darauf reagieren. Dank der kurzen Vertriebswege wird die Ware bereits nach ein bis zwei Wochen versandt – ein großer Vorteil für Kunden, die auf schnelle Lieferungen angewiesen sind. „Dies ist nur möglich, weil wir moderne Fertigungstechniken mit einer engen Verzahnung von Handarbeit und Automatisierung kombinieren“, fügt Mansouri hinzu.
Fokus auf Nachhaltigkeit
Thule setzt jedoch nicht nur auf eine hohe Produktqualität, sondern auch auf Nachhaltigkeit, wie Jeroen Bronnenberg, Operations Director Thule Sp. z o.o., bei der Besichtigung erklärt: „In unserem Werk in Pila haben wir Solarzellen auf dem Dach installiert, um erneuerbare Energie zu erzeugen, und wir verwenden Wasser während des gesamten Produktionsprozesses wieder, um Abfälle zu minimieren.“ Auch die Toilettenanlagen werden mit Regenwasser betrieben, um den Wasserverbrauch zu reduzieren. Ein weiterer beeindruckender Aspekt des Besuchs war das ausgezeichnete Arbeitsklima in der Fabrik, denn das Unternehmen setzt auf ein starkes Teamgefühl, bei dem die Mitarbeiter füreinander einstehen. So küren die Angestellten ihren „Mitarbeiter des Monats“ nicht für individuelle Leistungen, sondern für das besondere Engagement zugunsten der Kollegen. Dies fördert eine harmonische Arbeitsatmosphäre und steigert die Motivation und Zufriedenheit aller Mitarbeiter.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie Thule modernste Technik einsetzt, aber dabei Handarbeit nicht gänzlich ersetzt. Das Unternehmen beweist, dass Europa auch heute noch eine Schlüsselrolle in der hochspezialisierten Fertigung spielt und seinen hohen Anforderungen an Qualität und Sicherheit hat Thule auch seinen Testsieg im aktuellen ADAC-Test zu verdanken“, resümiert baby&junior-Objektleiterin Katja Keienburg.