07.07.25 – Kindersitzwechsel
Sicherheit in jedem Alter
Die Wahl des richtigen Kindersitzes in jeder Wachstumsphase ist entscheidend, doch der richtige Zeitpunkt für den Wechsel – von Babyschalen über den Kindersitz bis hin zu Sitzerhöhungen – kann verwirrend sein.
Die Sicherheit eines Kindes im Straßenverkehr hat für alle Eltern oberste Priorität. Deshalb sind Kindersitze speziell auf die Größe, das Gewicht und den Entwicklungsstand eines Kindes abgestimmt. Ein zu früher Wechsel kann den Schutz beeinträchtigen und das Verletzungsrisiko bei einem Unfall erhöhen. Daher ist es wichtig, die empfohlenen Richtlinien zu befolgen. Ganz gleich, ob du von einer Babyschale auf einen rückwärtsgerichteten Kindersitz, einen vorwärtsgerichteten Kindersitz oder eine Sitzerhöhung wechselst – halte dich an die Anweisungen des Kindersitzherstellers und die örtlichen Gesetze.
Babyschale ab Geburt
Die Babyschale ist oft der erste Kindersitz, den Eltern kaufen. Diese rückwärtsgerichteten Sitze bieten optimalen Schutz für Neugeborene und Kleinkinder in den ersten Lebensmonaten. Während manche Babys schon vor ihrem ersten Geburtstag aus ihrer Babyschale herauswachsen, können andere sie bequem bis zum Alter von 18 Monaten benutzen. Deswegen haben die meisten Babyschalen eine Gewichtsgrenze und eine Größengrenze. Wenn eine dieser beiden Grenzen erreicht ist, ist es Zeit für einen Wechsel. Auch wenn dein Baby die Gewichtsgrenze noch nicht erreicht hat, musst du den Sitz wechseln, wenn sein Kopf zu nah an der Oberkante liegt. Rückwärtsgerichtete Kleinkindersitze
In Kleinkindersitzen können Kinder länger in rückwärtsgerichteter Position reisen als in Babyschalen – oft bis zu einem Gewicht von 18 bis 22 kg. Dein Kind sollte in rückwärtsgerichteter Position bleiben, bis es die maximale Größe oder das maximale Gewicht für den Sitz erreicht hat. Viele Sitze ermöglichen eine rückwärtsgerichtete Position bis zu einem Alter von drei oder vier Jahren bzw. in beide Richtungen. Doch warum ist es so wichtig, dass Kinder so lange wie möglich rückwärtsfahren? Untersuchungen zeigen, dass rückwärtsgerichtete Sitze einen besseren Schutz bieten, insbesondere für Kopf, Hals und Wirbelsäule. In einer rückwärtsgerichteten Position umschließt der Kindersitz bei einem Unfall den gesamten Körper des Kindes, wodurch das Risiko schwerer Verletzungen verringert wird. Kinder sollten deswegen mindestens bis zum Alter von zwei Jahren rückwärtsgerichtet reisen.
Vorwärtsgerichtete Kindersitze
Die meisten vorwärtsgerichteten Kindersitze können in den meisten EU-Ländern für Kinder bis zu einer Größe von 135 cm verwendet werden (teilweise bis 150 cm). Sobald dein Kind diese Größe überschreitet oder zu groß für die Gurte wird, ist es Zeit für einen Wechsel. Während Gewicht und Größe die wichtigsten Faktoren sind, muss dein Kind auch reif genug sein, um still zu sitzen, ohne auf dem Sitz hinunterzurutschen oder den Sicherheitsgurt zu verstellen.
Sitzerhöhungen für ältere Kinder
Sitzerhöhungen mit hoher Rückenlehne bieten eine sichere Gurtführung, Kopf- und Nackenstütze sind ideal für Autos ohne hohe Rückenlehnen oder Kopfstützen. Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne sind einfacher und lassen sich leichter von einem Auto zum anderen transportieren, sollten aber nur verwendet werden, wenn der Autositz eine ausreichende Kopfstütze bietet. Sie sind in einem späteren Alter erlaubt, wenn das Kind mindestens 125 cm groß/22 kg schwer ist. Kinder sollten so lange auf einer Sitzerhöhung sitzen, bis sie so groß sind, dass der Sicherheitsgurt des Autos ohne Hilfe richtig sitzt. Dies ist in der Regel der Fall, wenn sie etwa 135/150 cm groß sind (je nach Land).