Pandemiebedingt kann es dieses Jahr zu Produktengpässen kommen. © Sensormatic Solutions by Johnson Controls
Pandemiebedingt kann es dieses Jahr zu Produktengpässen kommen. © Sensormatic Solutions by Johnson Controls
Für Händler kann es sich lohnen, ihren Social Media Aktivitäten im Weihnachtsgeschäft besondere Aufmerksamkeit zu schenken – vor allem junge Verbraucher suchen Inspiration auf Instagram und Co. © oatawa - stock.adobe.com
Experten rechnen für das Weihnachtsgeschäft mit weniger Kunden in den Innenstädten und auf Weihnachtsmärkten und mehr Zuwachs für den Online-Kanal. © Smileus/stock.adobe.com
In den Tagen vor dem dritten Advent shoppten die Verbraucher nicht den Erwartungen entsprechend – der Handel hofft nun auf die umsatzstarke Woche vor dem vierten Advent. © Graham Oliver/dglimages - stock.adobe.com
Bewährtes bewahren und Potenziale nutzen Händler sollten sich fragen, wie das Weihnachtsgeschäft im vergangenen Jahr lief. Welche Produkte waren am beliebtesten und welche waren echte Ladenhüter? Haben die alten Bestseller auch in diesem Jahr Potenzial oder werden sie von neuen Trends ausgebremst? Ändern sich dadurch die Präsentationsflächen für die Waren? Wo gab es Engpässe und Versäumnisse und wo die beste Rendite? Haben alle Lieferanten zur vollen Zufriedenheit geliefert? Wie war das Team auf die Herausforderungen eingestellt? Kurz gesagt: Eine Definition von Potenzialen, Zielen, Wegen und Maßnahmen ist enorm wichtig. © ibreakstock - stock.adobe.com
Die Verbraucher sind in Kauflaune: Der HDE prognostiziert, dass zu Weihnachten mehr Umsatz gemacht wird als im Vorjahr. © Halfpoint - stock.adobe.com
Besonders an den Adventssamstagen werden die Deutschen die Läden stürmen – das legt zumindest die die ShopperTrak-Prognose von Sensormatic Solutions nahe. © Graham Oliver/dglimages - stock.adobe.com