19.11.25 – Gräfe und Unzer

„Geschwisterkinder“ von Dr. Martina Stotz

Geschwisterbeziehungen sind intensiv, nah und oft herausfordernd: Kinder streiten, versöhnen sich, konkurrieren um Aufmerksamkeit und schenken einander gleichzeitig Halt und Verbundenheit. Wie Eltern dieses sensible Beziehungsgeflecht unterstützen können, erklärt Dr. Martina Stotz in ihrem neuen Buch „Geschwisterkinder“.

Geschwisterkinder-Copyright-Graefe-und-Unzer.jpg

„Geschwisterkinder“ bietet Eltern Orientierung, stärkt sie im Umgang mit emotionalen Herausforderungen und unterstützt ein harmonischeres Miteinander im Familienalltag. © Gräfe und Unzer

 

Dr. Martina Stotz ist eine der führenden Expertinnen für Geschwisterdynamiken in Deutschland und greift in diesem Buch typische Alltagssituationen auf – vom Streit um das Lieblingsspielzeug bis hin zu Eifersucht oder dem Gefühl, eines der Kinder komme zu kurz. Sie zeigt einfühlsam sowie praxisnah, wie Eltern diese Momente konstruktiv begleiten können. Mithilfe von Rollenspielen, einfachen Übungen und alltagstauglichen Strategien lernen Familien, Konflikte in achtsame Gespräche zu verwandeln und die Geschwisterbindung nachhaltig zu stärken. „Geschwisterkinder“, heute erschienen bei Gräfe und Unzer, verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten Lösungen für den Familienalltag.

Zu den Themen zählen unter anderem:

  • Vorbereitung auf ein neues Geschwisterchen

  • Macht, Wettbewerb und Rivalität

  • Eifersucht und Verlustängste

  • Umgang mit Gewalt und Feindseligkeiten

  • „Lieblingskind“-Gefühle und elterliche Selbstreflexion

  • häufige Fehler im Umgang mit Geschwisterkonflikten

  • praktische Tipps zur Stärkung der Geschwisterbeziehung

Weitere Artikel zu: