17.09.25 – Bildergalerie
Für alle Lebenslagen
In unserer Bücherecke stellen wir diesmal Reiseführer für Kinder vor, beschäftigen uns mit Hygienefragen und Gefühlen, gehen Lernstörungen auf den Grund und basteln Buntes.

Sally Goddard Blythe präsentiert in der Neuauflage ihres Buches „Greifen und BeGreifen“ den neuesten Forschungsstand dazu, wie Lernen und Verhalten mit frühkindlichen Reflexen verknüpft sind und erläutert die komplexen Zusammenhänge. Sie stellt die Entwicklung der Reflexe sowie die Symptomatik und Langzeitwirkung gestörter Reflexe vor und zeigt, wie sich eine neuromotorische Unreife erkennen lässt und welche Hilfen es gibt. © VAK Verlag

Mit „Ein bester Freund in jeder Stadt“ startet Anna Mucha eine Serie von Reiseführern für Kinder. Die Bücher kombinieren Geschichten mit kulturellem Wissen. Jedes Buch enthält Illustrationen, Ausmalbilder, erste Wörter in der jeweiligen Sprache und ein Rezept zum Nachkochen. © Ein bester Freund

Die Erfinderinnen von „101 Einhörner“, Ruby van der Bogen und Alexandra Helm haben nachgelegt und zwei Pappbilderbücher für Kinder ab zwei Jahren gestaltet. „Weißt du, wie Einhörner aufs Klo gehen?“ und „Weißt du, wie Einhörner ihre Zähne putzen?“ sind bei Oetinger erschienen. © Verlagsgruppe Oetinger

„Wilma und der Wutknödel“ von Inka Vigh (Carlsen) will Kindern beim Umgang mit starken Gefühlen helfen und sie unterstützen, Wut zu benennen und zu verstehen. Das Buch enthält Tipps gegen die Wut im Bauch und bietet Gesprächsanlässe für Familie, Kita und Schule. © Carlsen Verlag

Sally Goddard Blythe präsentiert in der Neuauflage ihres Buches „Greifen und BeGreifen“ den neuesten Forschungsstand dazu, wie Lernen und Verhalten mit frühkindlichen Reflexen verknüpft sind und erläutert die komplexen Zusammenhänge. Sie stellt die Entwicklung der Reflexe sowie die Symptomatik und Langzeitwirkung gestörter Reflexe vor und zeigt, wie sich eine neuromotorische Unreife erkennen lässt und welche Hilfen es gibt. © VAK Verlag

Mit ihrem Buch „Kinder spielerisch fördern: Kunterbunte Bastelideen für Kinder ab 3 Jahren“ (Christophorus Verlag) will Jasmin Markiewicz Kleinkinder kreativ herausfordern. Es enthält Projekte für verschiedene Anlässe wie Weihnachten oder Ostern, die die Feinmotorik und den Umgang mit Schere und anderen Materialien schulen. © Christophorus Verlag

Die systemische, energetische und spirituelle Trauerexpertin Sandra Stelzner-Mürköster begleitet seit vielen Jahren Menschen in schweren Phasen des Abschieds und der Veränderung – sei es durch Tod, Trennung oder Lebensumbrüche. Mit ihrem Buch „Der Weg zurück ins Vertrauen“ (Gütersloher Verlagshaus) zeigt sie, wie Menschen nach derlei Erfahrungen wieder innere Stärke entwickeln können. © Gütersloher Verlagshaus

Der ESA-Astronaut Matthias Maurer hat sein zweites Kinderbuch veröffentlicht. Unter dem Titel „Was Ist Was – Training auf dem Mond“ gibt er zusammen mit Co-Autorin Sarah Konrad und Illustrator Noa Sauer Einblicke in die Vorbereitungen auf eine kommende Mondmission. Das Buch für Kinder ab acht Jahren beinhaltet eine kurzweilige Graphic Novel, Wissenseinheiten sowie persönliche Trainingsnotizen von Matthias Maurer. © Tessloff Verlag

Autorin Maria Höck und Illustratorin Juliana Kralik senden mit ihrem Buch „Ein Einhorn namens Oktober“ eine inspirierende Botschaft an Kinder ab drei Jahren und Erwachsene gleichermaßen: Wahre Magie liegt in Freundlichkeit und Zusammenhalt. Die Geschichte rund um das Einhorn und seinen besten Freund, das Eichhörnchen, verbindet Magie, Abenteuer und Herz und zeigt, das auch kleine Taten eine große Wirkung haben. Erschienen bei Ars Edition. © Ars Edition

„Das Füchschen und die Stille“ ist eine Begegnung mit den leisen Tönen im Leben: Als der kleine Fuchs zum ersten Mal allein zu Hause ist, wird es draußen dunkel – und jemand klopft an die Tür. „Ich bin die Stille“, sagt eine geheimnisvolle Stimme. Was zunächst unheimlich wirkt, wird zu einer warmen, unerwarteten Freundschaft. Dieses preisgekrönte Bilderbuch aus Spanien erzählt poetisch und liebevoll von der Begegnung mit sich selbst und von der Kraft, die in der Stille liegt. © Jupitermond Verlag

Das Kindersachbuch „Wundervoll anders“ von Louise Gooding bietet eine außergewöhnliche Darstellung von Neurodiversität für Kinder. Das farbenfrohe Sachbuch nimmt Bezug auf aktuelle Forschungen , klärt Kinder ab sieben Jahren altersgerecht und empathisch über die Unterschiede zwischen neurotypischen und neurodivergenten Gehirnen auf und zeigt anhand von prominenten Beispielen, dass neurodivergente Gehirne gut so sind wie sie sind. © Dorling Kindersley