01.10.25 – Autokindersitztest

Zwei Kindersitze sind lebensgefährlich

In einem noch laufenden Gemeinschaftstest mit dem ADAC und internationalen Partnern hat die Stiftung Warentest gravierende Sicherheitsmängel bei zwei Autokindersitzen festgestellt.

ADAC-Copyright-ADAC.png

Beim Front­aufprall im Crash-Test flog der „Chipolino Olympus i-Size“ mitsamt Kinder-Dummy durchs Fahr­zeug. © ADAC

 
ADAC-Crashtest-Copyright-ADAC.png

Der abge­rissene Sitz von Reecle schleuderte im Crash-Test nach vorne und hing nur noch am Top-Tether-Gurt. © ADAC

 

Betroffen sind die Modelle „Chipolino Olympus i-Size“ und „Reecle 360 (ZA-10 i-Size)“. Beide Sitze versagten beim Frontalcrash in rückwärtsgerichteter Position – einem Szenario, das einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge mit jeweils 50 km/h entspricht.

Alarmierende Ergebnisse

Bei beiden Modellen riss die Sitzschale aus der Isofix-Unterkonstruktion, woraufhin die Dummys mitsamt Sitz durchs Fahrzeug geschleudert wurden. Im Fall des „Chipolino Olympus i-Size“ brach die Sitzschale vollständig aus der Basis. Der Sitz überschlug sich und schleuderte samt Dummy durch das Prüffahrzeug. Auch der „Reecle 360 (ZA-10 i-Size)“ zeigte im Test lebensgefährliche Schwächen: Die Sitzschale wirbelte umher und wurde nur unzureichend durch den sogenannten Top-Tether-Gurt gehalten. Bei einem echten Unfall könnten sich Kinder schwer am Vordersitz oder an der Tür verletzen. Die Stiftung Warentest rät dringend vom Kauf oder der weiteren Nutzung beider Modelle ab.

Besonders problematisch: Die Sitze sind überwiegend im Onlinehandel erhältlich, teils unter verschiedenen Namen. Der „Reecle 360“ wird beispielsweise auch als „ZA 10 i-Size“ angeboten.

Klarheit schaffen die Zulassungsnummern: „Chipolino Olympus i-Size“ mit der E57 030047 und der „Reecle 360 (ZA-10 i-Size)“ mit der E8 0313715. Die jetzt veröffentlichte Warnung ist eine Vorabinformation. Der vollständige Testbericht erscheint Ende Oktober online und in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest. Bis zum Abschluss des vollständigen Tests bleibt diese Warnung bestehen und Eltern sollten bereits gekaufte Modelle keinesfalls weiterverwenden.