28.05.24 – ADAC-Kindersitztest 2024

Viele gute Autokindersitze

Im aktuellen Kindersitztest hat der ADAC 24 Sitze auf Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt geprüft. Gute Modelle gibt es in allen Größen, zwei schadstoffbelastete Sitze sind jedoch „mangelhaft“.

Nuna.jpg

Der beste Kindersitz im Test mit dem ADAC-Urteil 1,6 ist die Babyschale „Nuna Pipa Urbn“ für Kinder bis zu rund einem Jahr. © Nuna

 
Cybex-Sirona-GI-i-Size.jpg

Die intuitive 360° Rotation des „Sirona G i-Size“ von Cybex bringt Kinder in die beste Position. Er schneidet in der Kategorie Kleinkinder am besten ab. © Cybex

 

Getestet wurden Modelle aus den drei Baugruppen Babyschalen, Sitze für Kleinkinder und Sitzerhöhungen für größere Kinder. Alle Babyschalen erhielten dieses Mal das ADAC-Urteil „Gut“. Mit der „Pipa Urbn“ von Nuna war erstmals ein Modell mit integriertem Isofix-System dabei. Sie hat mit 1,6 das beste Gesamtergebnis erzielt, genau wie die „Bugaboo Turtle Air by Nuna“ in Kombination mit der Isofix-Flügelbasis „Turtle Air“.

Ebenfalls eine „gute“ Bewertung erhielt mit Note 1,8 die Babyschale „Cybex Cloud G i-Size + Base G“ für Kinder bis zu rund 18 Monaten. „Lionelo Astrid i-Size + Astrid i-Size Base“ allerdings ist stark mit dem Schadstoff Napthalin belastet und deshalb samt Basis als „mangelhaft“ durchgefallen. Der „Maxi-Cosi Pebble 360 Pro“ wurde im letzten Kindersitztest im Herbst 2023 aufgrund des Schadstoffgehalts im Bezugsstoff abgewertet. Da nun keine Schadstoffe mehr gefunden wurden, erhielt er sowohl mit als auch ohne die Isofix-Station „FamilyFix 360 Pro“ das ADAC-Urteil 2,2.

Gute Testergebnisse

Mit der gleichen Gesamtnote 2,2 schneidet der Kindersitz „Cybex Sirona Gi i-Size“ in der Kategorie für Kleinkinder am besten ab. In ihm fahren Kinder bis etwa vier Jahren und einer Körpergröße bis 105 cm entgegen der Fahrtrichtung mit. Der Sitz „Maxi-Cosi Mica 360 Pro“ ist ebenfalls für Kleinkinder bis rund vier Jahre mit einer Körpergröße von 40 bis zu 105 cm geeignet. Auch er erhielt im Test die Note 2,2. Bei den Sitzerhöhungen mit Rückenlehne für Kinder ab vier Jahren bis zu einer Körpergröße von 150 cm bekam der „Avova Sora-Fix“ die beste Bewertung mit Gesamtnote 2,0. Er verfügt über eine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit an den Isofix-Verankerungen in dafür freigegebenen Fahrzeugen. Für Baby und Kleinkind liegt der „Swandoo Curie“ vorn, bester Kleinkindsitz ist der „Joie i-Spin 360 E“.

Erhöhte Schadstoffwerte

Nicht zu empfehlen sind die zwei „mangelhaft“ bewerteten Kindersitze: Der Bezugsstoff des „Silver Cross Discover i-Size“ enthält den Schadstoff DPHP, der die Schilddrüse und die Hypophyse schädigen kann. Der Sitz „Peg Perego Viaggio Twist + Base Twist“ versagte im Front-Crash völlig, sodass eine akute Verletzungsgefahr für das Kind besteht. Der Hersteller hat die Auslieferung sofort gestoppt. Zudem ist auch hier der Bezugsstoff belastet, was das Urteil 5,5 zur Folge hat. Das dort nachgewiesene Flammschutzmittel TCPP steht in Verdacht, krebserregend zu sein.