
„Alles, was man braucht auf dem Weg in den Online-Handel“ soll „Quickstart Online“ den bisher stationären Einzelhändlern vermitteln. © Robert Kneschke - stock.adobe.com
„Alles, was man braucht auf dem Weg in den Online-Handel“ soll „Quickstart Online“ den bisher stationären Einzelhändlern vermitteln. © Robert Kneschke - stock.adobe.com
Die Teilnehmer freuen sich auf die Fachbesucher aus ganz Deutschland (v. li.): John Hartan (Fa. Hartan), Barbara Schardt (Fa. Schardt), Imaan Bukhari (Fa. Knorr-Baby), Jeannine Merkl (Fa. Gesslein), Christian Vollmer (Fa. Fehn), Gabi Heigl (Fa. Hauck), Christiane Wegner (Fa. Christiane Wegner), Matthias Schreiner (Fa. Roba), Marco Mäusbacher (Fa. Mäusbacher), Patricia Hesselbacher (Fa. Hesba), Gabriele Benger (Fa. Geuther), Jens Blinzler (Fa. Gesslein). © privat
Vermehrtes Online-Shopping in Zeiten von Corona kann für stationäre Händler von Vorteil sein: Aktuelle Daten der GfK zeigen, dass europäische Verbraucher vermehrt die Online-Präsenz ihrer bevorzugten Einzelhändler nutzten. © SkyLine - stock.adobe.com
Maske auf: baby&junior-Obkektleiterin Katja Keienburg, Mediaberaterin Maria Radovanovic, dasspielzeug-Objektleiterin Kerstin Barthel (v. li. oben), Mediaberaterin Iris Lepach und Redakteurin Tanja Kraemer. © Meisenbach Verlag GmbH
Das IFH Köln kommt zu dem Schluss, dass viele Verbraucher mit während der Coronakrise getätigten Online-Käufen zufrieden waren – Hoffnung für stationäre Händler gibt es dennoch. © Mymemo - stock.adobe.com